07.03.2012
ÖAMTC empfiehlt: Frühlings-Check fürs Motorrad
Club-Techniker gibt Tipps für einen gelungenen Saisonstart
Licht und Sonne holen die Motorradfahrer zurück auf die Straßen. Noch vor dem Saisonstart sollte man den technischen Zustand des Motorrads überprüfen. "Neben dem Batteriecheck sind ein paar technische und kosmetische Handgriffe notwendig, um das Motorrad fit für die neue Saison zu machen", rät ÖAMTC-Techniker Steffan Kerbl. Hier die wichtigsten Tipps des Club-Experten.
* Batterie-Check. War die Batterie während der Winterpause im Motorrad eingebaut, kann es sein, dass das Motorrad Starthilfe braucht. Bei Vergaserproblemen ist oft zusätzlich ein Starterspray notwendig. "War die Batterie ausgebaut, sollte man die Pole nach dem Anschließen ans Bordnetz mit einem speziellen Batteriepolfett konservieren. Dadurch werden die blanken Stellen vor Korrosion geschützt", erklärt der Clubtechniker.
* Motoröl. Vor der ersten Probefahrt unbedingt den Motorölstand kontrollieren. Einmal jährlich muss beim Motorrad ein Öl- und Ölfilterwechsel vorgenommen werden.
* Flüssigkeitsstände. Kühlmittel, Brems- und Hydraulikflüssigkeit überprüfen. Die Bremsflüssigkeit sollte alle drei Jahre erneuert werden.
* Reifen. Luftdruck und Allgemeinzustand der Reifen kontrollieren. Die Profiltiefe muss bei Motorradreifen mindestens 1,6 Millimeter betragen.
* Kette und Kettenspannung prüfen. Nach der Reinigung von Ritzel und Kettenrad muss man die Spannung der Kette zum Hinterrad überprüfen. "Bei stark abgenützten Kettenrädern, Ritzeln oder Ketten gehört immer der gesamte Antriebssatz ausgewechselt. Die Teile können sonst zu einem Überspringen und in Folge – durch die Überlastung – zu einem Kettenriss führen", sagt der ÖAMTC-Techniker.
* Elektrik. Beleuchtungsanlage, Blinker, Bremslicht und Hupe auf Funktionstüchtigkeit testen und defekte Lämpchen austauschen.
* Bremstest. "Nach der langen Winterpause empfiehlt sich eine Probefahrt, bei der man auf einem wenig befahrenen Straßenabschnitt vorbeugend die Bremswirkung testen sollte. Hand- und Fußbremse sollten gleichmäßig und ordentlich dosierbar zupacken", erklärt der ÖAMTC-Techniker.
Quelle: ÖAMTC
Foto: http://latestmotorcycles.blogspot.com