Das Zweirad-Newsportal. Alles über Motorrad, Bike und Moped: Honda Motorräder
Neuer Honda SH125i und SH150i für Europa
![]() 04.09.2012 | Honda
|
Honda News INTERMOT 2012
![]() 02.10.2012 | Honda
Honda enthüllt das klassische Naked Bike CB1100,
die CRF450 Rally für die Rallye Dakar und den sportlichen Roller NSC50R. |
Motorrad Linz 2012
|
Honda bestätigt
|
Honda Modellneuheiten
|
Honda Aktionsmodelle
![]() 02.02.2012 | Honda
Gleichzeitig mit dem Auftakt zur Messe
„Motorrad 2012“ in Linz – startet Honda mit einer Reihe attraktiver Aktionen. |
Die neue Honda CBR1000RR Fireblade
![]() 27.09.2011 | Honda
|
Honda: Neuer 700 ccm Motor
![]() 29.09.2011 | Honda
Honda präsentiert einen neuen kraftvollen und effizienten 700 cm³ Motor für Mittelklasse-Motorräder.
|
Neuer Scooter bei Honda:
|
Hoppala: 2012er Honda CBR 1000 RR Fireblade‘geleakt‘
![]() 30.08.2011 | Honda
Eigentlich hätte die Honda CBR 1000RR erst im November auf der EICMA in Mailand offiziell präsentiert werden sollen. Jetzt tauchten Bilder
und ein Video im Netz auf. |
Honda Goldwing 2012![]() 30.07.2011 | Honda
|
SH125i Sport "Limited Edition"
![]() 13.07.2011 | Honda
Den "kleinen" Großrad Roller von Honda gibt es derzeit zum Aktionspreis von EUR 2.990 inklusive Topcase und Windshield. |
Österreichradrundfahrt wird von Honda Motorrädern begleitet

Am Sonntag startete die 63. Internationale Österreich Radrundfahrt. Erstmals kommen Honda Motorräder als Begleitfahrzeuge zum Einsatz. Insgesamt 15 Bikes werden Streckenkommissären, Security und Zeitnehmung zur Verfügung gestellt, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.
Für die gesamte Tour stellen Honda Austria und die Motorrad-Center HandelsgesmbH insgesamt 15 Motorräder für die offizielle Jury bei.
Dabei kommen neben bewährten Modellen auch die Neuerscheinungen Crossrunner und CBR600F zum Einsatz. Ebenfalls begleitet wird die Tour von der VFR1200F.
Die Österreich Rundfahrt gilt als eines der anspruchsvollsten Rennen im europäischen Rennkalender. Bei der 63. Auflage sind von den Athleten auf acht Etappen quer durch Österreich 1.144,5 km und rund 11.710 Höhenmeter zu bewältigen.
Infos zur Veranstaltung
Umweltfreundlicher Cityflitzer: Honda EV-neo

Auch der weltgrößte Motorradhersteller setzt auf die abgasfreie Technologie der Zukunft.
Honda hat in Barcelona den neuen Eektroroller EV-neo vorgestellt: ein umweltfreundlicher Scooter für die Stadt, wendig und komfortabel, mit dem der Fahrer eine Reichweite von 34 Kilometern hat. Der Elektromotor des einsitzigen Rollers leistet 2,8 kW / 3,8 PS. Das Fahrzeug (1,83 Meter lang und 110 Kilogramm schwer) verfügt über eine Kombibremse, die gleichzeitig auf Hinter- und Vorderrad wirkt.
Die Lithiumionen-Batterie kann an einem haushaltsüblichen Stromanschluss nachgeladen werden. Mit dem normalen Ladegerät dauert es dreieinhalb Stunden, bis die Batterie wieder ihre volle Kapazität hat.Das mobile Ladegerät kann im Fach unter dem Sitz mitgeführt werden. Mit dem größeren Schnellladegerät verkürzt sich der Ladevorgang auf eine halbe Stunde.
Seit April kann der EV-neo in Japan geleast werden, und Honda erwartet im ersten Jahr einen Absatz von 1.000 Stück. Der EV-neo wird außerdem in den Präfekturen Kumamoto und Saitama in den Honda-Testprogrammen für Elektrofahrzeuge eingesetzt. Auch in Europa wird der EV-neo jetzt getestet: Die Stadtverwaltung von Barcelona erhält für ein Jahr 18 Fahrzeuge.
Motor
Der bürstenlose Gleichstrommotor funktioniert mittels eines innenliegenden Permanentmagneten, der auch bei niedrigen Drehzahlen hohe Leistung für eine hervorragende Anfahr-beschleunigung liefert. Um eine reibungslose Beschleunigung bei hohen Drehzahlen und eine effiziente Performance im gesamten Drehzahlbereich zu gewährleisten, nutzt der Motor effektiv das Reluktanzmoment, das durch die Anziehungskräfte zwischen den Magneten und Stahlteilen entsteht. Automatische Fliehkraftkupplung Der EV-neo ist für verschiedenste Nutzungsbedingungen ausgelegt (ebene Strecken, hügelige Strecken, beladener Zustand etc.) und hierfür mit einer automatischen Fliehkraftkupplung
ausgestattet, die Honda exklusiv für Elektrofahrzeuge entwickelt hat. Diese Kupplung baut auf der erfolgreichen automatischen Fliehkraftkupplungstechnologie auf, die Honda für seine Roller mit Benzinmotor entwickelt hat.
Getriebe
Der Motor des EV-neo benötigt kein Getriebe. Dadurch konnte der Motor flexibel positioniert und Effizienz im gesamten Drehzahlbereich erzielt werden. Der Motor befindet sich links neben dem Hinterrad und nutzt lediglich bei Bedarf eine Schubabschaltung. Dadurch ist nicht nur die Antriebseinheit leichter, sondern diese Getriebekonfiguration eliminiert darüber hinaus die beim Schalten auftretenden Leistungsverluste, so dass der Batteriestrom sehr effizient genutzt wird.
Schubabschaltung mit regenerativem Ladevorgang
Sobald der Fahrer den Gashebel loslässt, setzt beim EV-neo die Schubabschaltung mit regenerativem Ladevorgang ein, wodurch die Batterie geladen wird. Der EV-neo optimiert das Drehmoment, das während des regenerativen Ladevorgangs erzeugt wird, und bietet damit ein "Motorbremsgefühl", das dem eines Kraftrads mit Benzinmotor nahe kommt.
Lineare Gasannahme
Der EV-neo reagiert sofort auf die Betätigung des Gashebels, indem er die benötigte Menge Strom an den Motor überträgt, um die gewünschte Leistung zu erzeugen. Das Ergebnis ist eine Gasannahme, die ein präzises Beschleunigen und Abbremsen ermöglicht. Dadurch, dass der Motor auch bei niedrigen Drehzahlen ein maximales Drehmoment erzeugen kann, bietet der EV-neo eine sehr stabile Performance bei der Anfahrbeschleunigung und bei niedrigen Geschwindigkeiten.
Batterie – Reichweite
Die Batterie besteht aus 90 SCiB-Zellen und hat eine Kapazität von 907 Wh (72 V x 12.6 Ah (1HR)). Diese Kapazität wurde von Honda in der Testphase aus dem Nutzungsmuster eines typischen Fahrers errechnet. Damit hat die Maschine auf ebener Strecke bei 30km/h eine Reichweite von 34 Kilometern.
Honda Deutschland GmbH